Biodiesel ist ein nach seiner Verwendung dem konventionellen Dieselkraftstoff entsprechender biogener Kraftstoff, welcher im Gegensatz zu fossilem Dieselkraftstoff nicht aus Rohöl, sondern aus frischen und gebrauchten pflanzlichen Ölen sowie tierischen Fetten hergestellt werden kann und somit einen erneuerbaren Energieträger darstellt. Chemisch handelt es sich bei Biodiesel um Fettsäuremethylester (FAME) welcher in der Norm der europäischen Union EN 14214 definiert ist und sich in die Marktsegmente der Beimengung zu herkömmlichen Dieselkraftstoff (B7-Markt) sowie in die Reinverwendung (B100-Markt) teilt. Biodiesel wird bereits seit Mitte der 1990iger Jahre industriell in Österreich hergestellt und kann in Bezug auf die Verwendung in Österreich auf einige Best-Practice-Beispiele verweisen.
Biodieselproduktion in Österreich
Insgesamt haben die österreichischen Biodieselproduzenten laut Biokraftstoffbericht des BMK im Jahr 2023 321.881 Tonnen Biodiesel hergestellt. Diese Menge hat in etwa 79 % des inländischen Verbrauchs an nachhaltigem Biodiesel abgedeckt. Den größten Anteil der eingesetzten Ausgangsstoffe hat Altspeiseöl mit 49,8 % der Gesamtmenge. Zusammen mit tierischen Fetten, diversen Fettsäuren sowie anderen Rohstoffen der Kategorie "fortschrittlich" beläuft sich der Anteil an aus Abfällen und Nebenprodukten erzeugtem Biodiesel auf 71,4 % und liegt damit leicht über dem Vorjahresniveau. Bei den Frischölen liegt Raps mit insgesamt 24,7 % Anteil an erster Stelle. Sojaöl spielt mit etwa 3,8 % nur mehr eine untergeordnete Rolle im Rohstoffmix. Entsprechend den in elNa gemeldeten Daten wurde in Österreich 2023, wie auch in den vergangenen Jahren, kein Palmöl für die Produktion von Biodiesel verwendet. Palmöl könnte allerdings über das Abfallregime in die Biodieselproduktion gelangen, wenn z.B. Großküchen dieses einsetzen.
Der Großteil der in österreichischen Anlagen verarbeiteten Ausgangsstoffe stammt aus Österreich (19,9 %), der Slowakei (17,7 %) und Ungarn (10,2 %). Italien, Tschechien und Deutschland liegen mit 9,0 %, 8,3 % bzw. 7,1 % der Anbau- bzw. Anfall-Länder von Rohstoffen dahinter - bei den Rohstoffen aus dem Abfallregime, wie beispielsweise Altspeiseöl, tierische Fette oder Fettsäure, wird anstelle des Anbaulandes der Standort des Ersterfassers (Sammler) und damit der Anfallort angegeben.
Produktionsverfahren
Die Erzeugung erfolgt durch Auspressen oder Extrahieren des in der Ölsaat (z. B. Raps, Sonnenblume) enthaltenen Öles. Der Presskuchen bzw. der Extraktionsschrot kann wiederum als Futtermittel eingesetzt werden. Das gereinigte Pflanzenöl wird anschließend durch Zugabe von ca. 10 % Methanol und einem Katalysator zu Biodiesel verestert. Bei der Produktion von Biodiesel entstehen keine Abfälle, da der eingesetzte Katalysator als Düngemittel sowie das anfallende Glycerin als wichtige Substanz in der Pharmaindustrie eingesetzt werden kann.
Umweltbilanz
Biokraftstoffe stellen einen sinnvollen Bestandteil zur Reduktion vor allem der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor und damit einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz dar. Vor allem Biodiesel erweist sich dabei abhängig von den Rohstoffen aus welchen er hergestellt wird (pflanzliche Frischöle oder Abfallstoffe wie zum Beispiel Altspeiseöl bzw. Tierfette) sowie unter Berücksichtigung der Verwertung der Koppelprodukte als ökologisch äußerst vorteilhaft. Bis dato erweist sich die Beimengung von Biokraftstoffen zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen als wichtige und zielführende Maßnahme in Bezug auf die ambitionierten nationalen aber auch internationalen Ziele im Bereich des Klimaschutzes.
Rohstoffe
Biodiesel kann aus einer breiten Palette von frischen aber auch bereits gebrauchten pflanzlichen wie tierischen Ölen und Fetten hergestellt werden. Hierbei sei angemerkt, dass diese Substanzen keinen Hauptbestandteil der menschlichen Ernährung darstellen.
Reizthema PALMÖL
Palmöle werden aufgrund ökologischer aber auch ökonomischer Überlegungen in Österreich bewusst nicht als Rohstoffe eingesetzt. Natürliche Eigenschaften des Palmöls als Rohstoffe für die Biodiesel-Produktion bringen den Umstand mit sich, dass Palmöle aufgrund der vor allem im Winter vorherrschenden klimatischen Bedingungen in Österreich (Minustemperaturen) nicht einsetzbar sind. Aus diesem Grund scheidet Palmöl als Rohstoff für die Biodiesel-Produktion in Österreich aus.